Preisverdächtiges von Fasterholt
Düsengestänge DL66 Pro
Düsengestänge DL66 Pro - die “fahrbare Linearberegnung“ für alle Flächenstrukturen

Linear- und Kreisberegnungssysteme vereinen gewünschte Eigenschaften, wie z.B. eine kontinuierliche Bewässerung über kleine Tröpfchen dicht am Pflanzenbestand, was für eine geringere Verdunstung sorgt. Durch boden-, bzw. kulturnahes Ausbringen des Wassers haben die Sprinkler einer Kreisberegnung einen niedrigen Druckbedarf und zudem einen geringeren Energieaufwand. Bisher ist es nicht gelungen, diese Vorteile einer Kreisberegnung mit dem System einer klassischen Trommelberegnung sinnvoll zu verbinden.

Da es bei der Fasterholt-FM-Serie die Beregnungsmaschine selbst ist, die während des Bewässerungsvorganges durch den Schlag fährt, ist es grundsätzlich möglich, ein Auslegergestänge fest zu verbauen, denn die Maschine funktioniert hier wie ein Trägerfahrzeug. Nach zweijähriger Entwicklungszeit ist die konkrete Umsetzung nun gelungen! Wichtige Maßgaben wie eine Arbeitsbreite von bis zu 90 m, die Telekopierbarkeit, und die Möglichkeit, das Gestänge gemäß der STVO-gemäß zu transportieren, sind nun im Fasterholt Düsengestänge DL66 Pro vereint. 

Das Gestänge wurde nach dem Vorbild einer ausfahrbaren Feuerwehrleiter konstruiert und ermöglicht eine sehr schmal klappbare, aber dennoch stabile Bauweise. Das DL66 Pro besteht aus zehn einzelnen Elemente, auf jeder Seite fünf, die hydraulisch ausgefahren und einzeln mit Wasser versorgt werden. Diese Segmentbauweise ermöglicht eine Teilbreitenschaltung. Diese Teibreitenschaltung ist manuell bedienbar. Eine Ansteuerung über den Raindancer und die GPS-Daten (teilflächenspezifisch) ist in Planung. Sensoren im Gestänge, und die Kombination mit GPS-Überwachungsdaten, erlauben erstmals eine vollautomatische und sehr präzise Wasserausbringung beim Einsatz einer Trommelberegnung.

Hochwertige Sprinkler für feine Tröpfchen

Besonders viel Wert legt Fasterholt bei der Entwicklung des Düsengestänges auch auf den eigentlichen Regner. Die am Leitersegment jeweils im Abstand von 2,50 m jeweils befestigten Sprinkler, versprühen das Wasser aus einer Höhe von ca. 100 cm bis 150 cm über dem Pflanzenbestand. Der Komet Sprinkler KPT (Komet Precision Twister) besteht aus einer Verteileinheit, die in eine Rotationsbewegung versetzt, so dass ganz kleine Tropfen entstehen. Kleine Tropfen fördern die Infiltration der Wassermengen in den Boden. Sie sind schonend zur Pflanze und dem Boden. Diese der kleinen Tropfen und ihre pflanzennahe Ausbringung aus niedrigerer Fallhöhe, sorgen für eine reduzierte Windanfälligkeit im Vergleich zur Kanone. In Fahrtrichtung vor und hinter dem Gestänge entsteht ein Wurfradius von jeweils 4,50 m, insgesamt also neun Meter, während die Beregnung darüber herfährt.

Die sinnvolle Verbindung der beschriebenen Faktoren in diesem passgenauen Gestänge sind ein echter Fortschritt im Bereich der Trommelberegnung. In Kombination mit der Fähigkeit der FM-Serie zu Kurvenfahrten sowie der ergänzende Einsatz digitaler Technik, bringen den Kunden dichter an das Ziel: die effizienteste Art der Bewässerung!


Dass all die Bemühungen rund um diesen neuartigen, innovativen Ansatz der richtige Weg ist, wurde bereits ein erstes Mal deutlich. Im Rahmen der (inzwischen verschobenen) Agritechnica 2022 hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) das DL66 Pro mit der Silbermedaille des Innovation Award ausgezeichnet! Motivation und Antrieb für uns um weiterzumachen. Überzeugen auch Sie sich!



Raindancer Ereignisbereiche
Schläge anpassen und optimal bewässern