Mit der Hilfe von Ereignisbereichen ist es möglich verschiedene Aktivitäten auf den zu beregnenden Schlägen auszulösen.
Folgende Aktionen können beim "Betreten" bzw. beim "Verlassen", des Ereignisfeldes ausgelöst werden:
- SMS-Benachrichtigung an Mitarbeiter senden (z.B. beim Erreichen von kritischen Stellen)
- Anpassung der Beregnungsmenge bzw. der Einzugsgeschwindigkeit. Somit ist die teilflächenspezifische Bewässerung möglich. (Voraussetzung dafür ist die GSM-Steuerung am Beregnungscomputer)
- Beregnung stoppen. Um beispielsweise die selbstfahrende Fasterholt Beregnung anzuhalten und in eine andere Beregnungsgasse auszuziehen.
Bei Regnern mit Raindancer Sektorsteuerung können weitere Ereignisfelder genutzt werden:
- Beregnung erlauben. Ein grüner Bereich, der z.B. genutzt werden kann um das Beregnen einer benachbarten Fläche zu erlauben.
- Beregnung verhindern. Ein roter Bereich, der z.B. genutzt werden kann um einen zusätzlichen Sicherheitsabstand zu Bundesstraßen oder Wohngebieten zu gewährleisten.
Wie erstellt man Ereignisbereiche im Raindancer?
Melden Sie sich zunächst im Raindancer-Portal am PC an. Gehen Sie auf "Flächen" und wählen Sie bei dem gewünschten Fläche "Schlag bearbeiten" aus. Dort wählen Sie im Anschluss "Koordinaten" aus.

Über "Neue Form anlegen" zeichnen Sie den gewünschten Ereignisbereich ein.

Anschließend wählen Sie über "Neue Aktion hinzufügen" eine oder mehrere Aktion aus, die ausgeführt werden sollen. Über "Befehl senden" können Sie zwischen den Befehlen Beregnung stoppen, Beregnungsmenge ändern und Sektor ändern wählen.

Die Ereignisbereiche können nur im Raindancer-Portal am PC erstellt und bearbeitet werden. Sie haben aber die Möglichkeit Ereignisbereiche in der Raindancer-App auf dem Smartphone zu aktivieren und auch zu deaktivieren.
Die wichtigsten Ereignisfelder im Überblick

Roter Ereignisbereich verhindert die Beregnung z.B. als Sicherheitsabstand zu Wohngebieten bzw. Straßen. Grüner Ereignisbereich erlaubt die Beregnung z.B. zu angrenzenden Flächen.

Mit dem Befehl "Beregnungsmenge ändern" kann ein absoluter Wert in mm oder ein relativer Wert für den Ereignisbereich hinterlegt werden um die Beregnungsmenge teilflächenspezifisch anzupassen.

Der Befehl zum stoppen der Beregnung kommt vor allem bei der Fasterholt oft zum Einsatz. Nach dem stoppen kann die Maschine z.B. im Keil erneut ausgezogen werden.